Am 06. März wurde der diesjährige „Yilmaz-Akyürek-Preis der Stadt Osnabrück“ für Integration verliehen. Auch Natalia Gärtner Mitbegründerin und erste Vorsitzende vom Spektrum e.V. war unter den Nominierten. Der Preis ging an Andreas Neuhoff vom Exil e.V. Der Verein existiert seit 1987 und hilft Flüchtlingen sich in der neuen Heimat zurechtzufinden.
_____________
Vom 30. März bis 01. April haben wir unter dem Moto „Spektrum erkundet Deutschland“ den Rhein-Lahn-Kreis im norden von Rheinland-Pfalz besucht. Auf dem Programm stand die Ortsgemeinde Balduinstein mit der Schaumburg, die Ortsgemeinde Cramberg und Stadt Diez.
_____________
2600 Bürgerinnen und Bürger waren dabei als die Stadt Osnabrück am 17. März zum ersten Stadtputztag aufrief. Auch wir haben uns nicht lange bitten lassen und waren angetreten die Stadt und insbesondere 66 Bushaltestellen vor Unrat zu befreien.
_____________
Im Jahr 2011 hat das „Erzähltheater Osnabrück“ in Kooperationsarbeit mit Spektrum e.V. ein Erzählprojekt für Frauen aus verschiedenen Kulturen durchgeführt. Das Ziel war es diesen Frauen eine Stimme und ein Podium zu geben um ihre ganz besondere Geschichte kund zu tun.
Dies geschah auch am Freitag den 23. März in Tuchmacher Museum in Bramsche. Sechs Frauen haben dem Publikum mit der musikalischen Unterstützung des Pianisten Christoph Guddorf, ihre Sicht auf die Frage „Was ist Heimat“ präsentiert.
Der Abend in Bildern:
Pressestimmen:
Bramscher Nachrichten Neue Osnabrücker Zeitung _____________Am 01. Mai wechselte Spektrum e.V. die Perspektive und betrachtete das Umfeld aus der Bewegung heraus. Knapp 15 km auf dem Fahrrad auf teils unpassierbaren Strassen durch morgendlichen Regen mussten wir zurück legen um bei einem bekannten Imker alles über die Bienenzucht zu erfahren. Ein Picknick im Wald mit im Samowar frisch gebrühtem Tee und Honig als Zugabe durften natürlich nicht fehlen.
______________
Am 04. Mai wurde im Stadtteilbüro eine Ausstellung zum Thema „Osnabrücker Straßen“ eröffnet. Ausgestellt werden Bilder vom Malkurs Spektrum e.V. und Arbeiten vom Kreativkkurs für Frauen._____________
Das erste offizielle Familienfest von Spektrum e.V. ging am 09. Juni unter strahlender Sonne über die Bühne.
Um 14:30 Uhr starten wir unser Hauptprogramm mit einem Begrüssungswort der Leiterin für Integration im Fachbereich Stadtentwicklung und Integration, Frau Rass-Turgut, in dem sie allen ein tolles Fest wünschte, sich bei den Veranstalltern für die Ausrichtung von so einem interkullturellem Festes bedankte und überbrachte zum Schluss noch ein Grußwort vom Oberbürgermeister Boris Pistorius.
Und schon konnte es kunterbunt weiter gehen. Mit den Auftritten von: Julia Laukert -Klavier Katrin Dederer -Gesang Sabine Meyer -Erzählthater Osnabrück – http://www.erzaehltheater-osnabrueck.de Viktor Ajrich -Russischer Schlager Maja -Bollywoodtanz- Matthäusgemeinde Projektchor – „Rosenklang“ Chor „Born“ Tanzgruppe „Dance 4 you“ Tanz Viktor Ajrich -Russischer Schalger – http://www.viktor-ajrich.de_____________
Unser Familienfest vom 09. Juni wurde von der Presse sehr positiv aufgenommen. Lesen sie dazu ein Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 11.06.2012.
___________
Spektrum e.V. in der Presse:


____________
Spektrum e.V. hat am 01. November den 3. Preis des Fördervereins „OsnaBRÜCKE“ gewonnen.
Mit unseren „Bilingualen Werkstätten“ konnten wir in der Sparte Kultur die Jury von unserer Kinder- und Jugendarbeit überzeugen. Vergeben wurden an diesem Abend Preise in den Kategorien Sport, Soziales und Kultur.
Wir gratulieren ganz Herzlich allen anderen Preisträgern und bedanken uns bei der Jury und der „OsnaBrücke“ für das in uns gesetzte Vertrauen.
Weitere Infos und Fotos hier: OsnaBRÜCKE OsnaBRÜCKE Facebook NOZ.de http://www.os1.tv/Nachrichten vom 02.11.2012 _________ Für unsere „Bilingualen Werkstätte“ bekamen wir am Dienstag von der Initiative „OsnaBrücke“ ein Check in Höhe von 2.000 € überreicht. Mit diesem Preisgeld wurden wir in der Sparte Kultur mit dem dritten Platz beim Förderpreis„OsnaBrücke“ 2012 ausgezeichnet. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an alle, die sich bei den Werkstätten und der Vereinsarbeit unermüdlich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Und ein großes Dankeschön an die „OsnaBrücke“ für das in uns gesetzte Vertrauen.